Beschlüsse

Zulassungskriterien für das Studium

Über ein Drittel der Studienbeginner beenden ihr Studium ohne Abschluss. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zu hoher Leistungsdruck und mangelndes Interesse am Studiengang zählen zu den Hauptfaktoren. Nach der Schule stehen viele an einem Scheideweg. Die Entscheidung über die berufliche Orientierung ist für die spätere Lebensgestaltung prägend. Die jungen Menschen sollen bei dieser oft schwierigen Entscheidungsfindung bestmöglich unterstützt werden. Den jungen Menschen soll zum einen dabei geholfen werden, welchen Lebensweg sie verfolgen wollen - sei es Ausbildung oder Studium. Dabei muss gewährleistet werden, dass so vielen wie möglich
der Weg zu ihren Berufswünschen offensteht.

Wir Julis fordern daher, dass bei Studiengängen mit besonders hohen Abbruchquoten ein vorgelagerter freiwilliger Eignungstest angeboten werden muss. So wird den jungen Menschen ermöglicht, sich bereits vor Studienbeginn mit der Materie auseinanderzusetzen, sodass Unentschlossene sich selbst ein Bild davon machen können, ob dieser Studiengang oder ein Studium an sich zu ihnen passt.

Des Weiteren wollen wir Eignungsquoten für solche Studiengänge stärken. Durch Leistungen, wie z.B. eine vorherige Ausbildung oder Arbeitserfahrung, kann man sich für einen Studiengang qualifizieren. Dies findet schon in der Auswahl von Medizinstudierenden statt und sollte unserer Meinung nach weiter gestärkt werden.

Zum anderen soll ermöglicht werden, die Abiturnote durch ein entsprechendes Testergebnis kompensieren zu können und sich so für den Studiengang zu qualifizieren. Auf diese Weise soll mehr jungen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, ihr Wunschstudium an ihrer Wunschuniversität zu absolvieren.