Beschlüsse

Mach’s doch wo du willst!

Die JuLis Brandenburg fordern digitale Verwaltung in Brandenburg.

Wir Junge Liberale Brandenburg wollen die spannende Wartezeit in den Brandenburger Amtsstuben verkürzen und – insofern es möglich ist – abschaffen. Es muss der Spagat zwischen konventioneller und moderner Verwaltungsarbeit geschaffen werden. Wer einen Mitarbeiter antreffen und mit diesem sprechen möchte, soll weiterhin die Möglichkeit dazu haben. Jedoch gibt es eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern, die Amtsgeschäfte sehr gern online erledigen möchten. Daher brauchen wir moderne und digitale Verwaltungsstrukturen, Automatisierung von Prozessen, Einsparpotentiale bei Personal- und Sachkosten, Bereitstellung von Self-Service-Angeboten und moderner Verwaltungssoftware, wie bspw. auf Basis der Blockchain-Technologie.

Als Grundlage der digitalen Verwaltung müssen sensible, personenbezogene Daten so gespeichert und verwertet werden, dass eine Manipulation nicht möglich ist und alle Daten vor unbefugten Zugriffen geschützt sind. Zudem möchten wir den Bürgerinnen und Bürgern den Zugriff auf ihre digitalen Akten ermöglichen. Dabei sollen Urkunden oder Bescheinigungen jederzeit abrufbar sein und müssen als behördlich bestätigte sowie zertifizierte Nachweise gegenüber Dritten genutzt werden können. Jede Akte wird individuell verschlüsselt und nur durch den Schlüssel der Bürgerin bzw. des Bürgers ist die jeweilige Akte abrufbar. Jede einzelne Einsicht und Veränderung wird gespeichert.

Die mit der Geburt vergebene Steuer-ID soll zu einer digitalen Identitätsnummer ausgeweitet werden, wobei die Datensicherheit oberste Priorität erhält.

Als Anerkennung von Problemen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie der Tatsache des kaum vorhandenen Breitbandausbaus in Brandenburg benötigt unser Bundesland zudem dezentrale Verwaltungsangebote. Hierbei setzen wir auf mobile Verwaltungsfahrzeuge, welche in den verschiedenen Regionen des Landes unterwegs sind und die Verwaltungsarbeit vor Ort anbieten.